FAQ – Antworten zu Ihren wichtigen Fragen
Informieren Sie sich zu den häufig gestellten Fragen zum Thema Brustwarzentätowierung.
Wie lange soll ich mit Tätowieren warten nach der letzten Operation bzw. Behandlung?
Nach der letzten Operation sollten 6 Monate vergangen sein, bevor man mit dem Tätowieren beginnen kann.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Muss ich die Kosten selber tragen?
Ob die Krankenkasse die Tätowierung übernimmt, muss von Fall zu Fall neu entschieden werden. Wir helfen Ihnen gerne, bei der Krankenkasse alles einzureichen und eine Kostenübernahme anzufordern. Unter Kontakt können Sie auf Kostenvoranschlag klicken und diesen unverbindlich anfordern. Zusammen mit den Kooperationsschreiben unserer Kliniken bekommen Sie diesen dann per Mail zugeschickt.
Nach 12 Jahren Aufklärungsarbeit sind wir stolz, dass mittlerweile 50 % aller Krankenkassen die gesamten Kosten übernehmen und 25 % aller Krankenkassen sich zumindest anteilig an den Kosten beteiligen.
Kann das Brustimplantat durch das Tätowieren Schaden nehmen?
Nein, bei uns besteht kein Risiko, dass es zu Schäden am Implantat kommt. Durch spezielle Schulungen von unseren Ärzten und plastischen Chirurgen, mit denen wir zusammenarbeiten, wissen wir genau, wie man mit dem Implantat, speziell wenn es über dem Muskel liegt, umzugehen hat.
Wie oft muss man die Tätowierung wiederholen? Wie oft muss nachgestochen werden?
Bei uns ist die Behandlung erst abgeschlossen, wenn Sie glücklich und zufrieden sind. Dies ist häufig schon nach der ersten Behandlung der Fall. Dennoch vereinbaren wir nach 3-4 Monaten einen Nachsorge-Termin, um zu kontrollieren, ob die Farbe passt, es gut verheilt ist, die Narben die Farben vernünftig angenommen haben und um einfach sicher zu stellen ob das Gesamtergebnis perfekt auf Sie abgestimmt ist. Unser Ziel ist es, dass Sie sich wohl fühlen, deswegen bessern wir kostenfrei nach, bis Sie zufrieden sind.
Ab wann darf ich wieder Sport machen?
Die Heilzeit einer Brustwarzenrekonstruktion beträgt ca. 1 bis 1,5 Wochen. In der Zeit sollten Sie auf Sport, Sauna, Solarien und Schwimmbäder verzichten. Neben einem ausführlichen Aufklärungsgespräch bekommen Sie einen Nachbehandlungs-Flyer in dem genau erklärt wird was alles zu beachten ist und an welche Regeln Sie sich in der Zeit halten sollten.
Ab wann darf ich wieder in die Sonne?
Sonne und UV Licht ist das, was Tattoofarben den meisten Schaden zufügen kann und natürlich auch Ihrer Haut. Deswegen sollten Sie vermeiden, Ihre neue Tätowierung direkter Sonne auszusetzen. Das gleiche gilt natürlich auch für Solarien. Nach 1 bis 1,5 Jahre hat sich zwar der natürliche Sonnenschutz der Haut wiederaufgebaut, allerdings empfehlen wir generell, direkte Sonneneinstrahlung/Solarium ohne BH zu vermeiden. Besonders bei Narbenretuschierungen sollte Sonne strengstens vermieden werden! Grundsätzlich ist es gut auch nach Ablauf von 1,5 Jahren Ihr Tattoo vor Sonne und Solarium zu schützen, umso länger werden Sie Freude daran haben.
Gibt es allergische Reaktionen bei Tattoofarben oder andere Risiken?
Wir arbeiten seit über 25 Jahren mit unseren Farbherstellern zusammen und weder die Hersteller noch wir hatten in der Zeit jemals Probleme mit allergischen Reaktionen. Zum einen arbeitet unser Hersteller natürlich mit der größtmöglichen Sorgfalt und reinen Pigmenten und zum anderen ist die eingebrachte Menge an Pigmenten, die bei einer Brustwarzenrekonstruktion eingebracht wird, sehr gering. Trotz alledem ist es so, dass wenn man etwas in die Haut einarbeitet, es grundsätzlich zu einer allergischen Reaktion kommen kann, nach unserer langjährigen Erfahrung ist das Risiko allerdings gering.
Kann ich mit meinem Tattoo problemlos in ein MRT?
Es gibt keinerlei Hinweise, dass Tätowierungen, die in den letzten 25 Jahren in professionellen Studios gemacht wurden, irgendwelche Probleme im MRT verursachen.
Hier können Sie einen Bericht des Bayrischen Rundfunks dazu nachlesen: https://www.br.de/nachrichten/wissen/sind-tattoos-im-mrt-gefaehrlich,RGiowCP
Verfärben sich meine Lymphknoten durch ein Brustwarzentattoo?
Reste der Pigmente oder die Pigmente, die nicht in der Haut gehalten werden und über das Lymphsystem abtransportiert werden, können natürlich auch die Lymphknoten einfärben. Auch hier arbeiten wir eng mit unseren Ärzten zusammen. Ganz vorne dabei, Dr. Klaus Hofmann vom Laserzentrum in Bochum. Er ist ein Spezialist für die Entfernung von Tattoos mit Laser und kennt sich dadurch auch bestens mit Tattoofarben aus. Auch hier können wir Entwarnung geben. Es gibt weltweit unseres Wissens nach nicht einen einzigen Fall, wo die Färbung oder Einfärbungen eines Lymphknotens durch abgelagerte Pigmente einer Tätowierung Folgen oder irgendwelche Folgeschäden verursacht hat.
Wie lange hält ein Brustwarzentattoo der medbwk?
Lebenslang. Tattoos sind für immer. Deshalb geben wir auch eine 1,5 -jährige Garantie. Sollte sich die Tätowierung nach einem Jahr nicht verändert haben, kann davon ausgegangen werden, dass zukünftig die Farbe auch erhalten bleibt. Aus Narben kann die Farbe schwinden – deshalb geben wir auch eine solche lange Garantie.
Wo kann ich das Mastektomie Tattoo machen lassen?
Im Andy Engel Tattoostudio von mir oder meinen ausgebildeten Tätowiererinnen. Außerdem auch bei allen unter der Website www.med-bwk.de gelisteten, von mir persönlich ausgebildeten Tätowierern. Diese werden stets von mir unterstützt, weitergebildet und arbeiten natürlich alle nach meinen Arbeitsschritten, meinen Produkten und Maschinen bzw. Arbeitsmaterialien.
Wie ist der Ablauf?
Sie nehmen telefonisch, schriftlich oder persönlich Kontakt zu uns auf. Vor der Kontaktaufnahme können Sie bereits einen Kostenvoranschlag nebst Kooperationsschreiben beantragen und eine Übernahme bei Ihrer Krankenkasse erfragen. Wir beraten und unterstützen Sie selbstverständlich auch bei Beantragung. Zeitgleich oder anschließend kommen Sie, wenn Sie möchten zu einem persönlichen Beratungsgespräch in das Tattoo Studio Ihrer Wahl. Gemeinsam besprechen wir dann, den Ablauf der Tätowierung und klären Sie über alles auf.
Am Tattoo-Termin selber besprechen wir nochmals das Motiv der Brustwarze (für eine beidseitige Brustwarzentätowierung haben wir einen großen Katalog an Brustwarzen mit verschiedensten Formen und Farben). Die Farbwahl wird ebenfalls gemeinsam besprochen.
Nach 3 Monaten erfolgt eine Nachkontrolle, an der ggf. noch Feinheiten nachtätowiert werden können.
Wir geben auf unsere Brustwarzentattoos 1,5 Jahre Garantie, heißt Sie können 1,5 Jahre lang Kontakt zum nacharbeiten mit uns aufnehmen.
Habe ich Mitspracherecht beim Design?
Natürlich…immer!! Bei einer einseitigen Brustwarzenrekonstruktion orientieren wir uns an der noch vorhandenen Brustwarze. Bei einer beidseitigen Brustwarzenrekonstruktion haben Sie volles Mitspracherecht. Sie wählen selbst die Brustwarze, die Größe und die Form aus (Wir haben eine große Auswahl an Vorlagen). Die Tätowierung erfolgt nur unter Absprache mit Ihnen.
Gibt es die Möglichkeit sich von einer Tätowiererin tätowieren zu lassen?
Natürlich. Zum einen bei uns im Studio durch Lisa, Maria oder Ulla, zum anderen bei einer unserer zertifizierten Tätowiererinnen. Eine Auswahl gibt es hier auf unserer Seite in unserem Store Locator.
Wie lange braucht das Brustwarzentattoo bis es abgeheilt ist?
Bis zur Vollständigen Abheilung ca. 1,5 Wochen.
Wie wird sich die Farbe des Tattoos über die Jahre verändern?
Die Veränderung erfolgt während der ersten 1,5 Jahre. Danach ist diese davon abhängig, wie das Tattoo gepflegt wird (Schutz vor Sonne, eincremen) und wie die eigene Hautbeschaffenheit ist. Unsere langjährige Erfahrung zeigt jedoch, dass die Qualität der älteren Tattoos bei durchschnittlicher Pflege immer noch sehr gut ist.
Gibt es eine Garantie?
Wir geben 1,5 Jahre Garantie auf unsere Brustwarzenrekonstruktionen. Nach 3-4 Monaten vereinbaren wir immer einen Termin zur Nachsorge, bei dem wir, falls nötig, auch schon nacharbeiten. Darüber hinaus können Sie sich während der 1,5 Jahre Garantie jederzeit an uns wenden.
Kann man über Narbengewebe tätowieren?
Ja. Allerdings kommt es immer auf den Grad der Vernarbung an, ob die Farbe gut von der Haut angenommen wird oder nicht. Hier gibt es eine Spannweite zwischen 0 und 100%. Daher ist es wichtig mit der Narbe zu arbeiten und nicht gegen die Narbe. Wir machen uns die Narben sozusagen zu Nutzen und platzieren die Tätowierung so, dass die Narben nicht mehr auffallen, selbst wenn sie die Farbe einmal nicht annehmen.
Noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie auch persönlich.